top of page
Besprechung im Krankenhaus

Aktuelle Entwicklungen in der Chirurgiewelt

Bleiben Sie stets informiert über chirurgische Landschaft der Kantone Zürich und Schaffhausen. Unsere Bulletins halten Sie auf dem Laufenden über alles, was die Welt der Chirurgie bewegt und weiterentwickelt.

10/25

Qualitätsabbau bemerkbar

Dringende Handlung gegen die fehlende Kostendeckung und fehlende Angeleichung der ambulanten und stationären Tarife nötig​.

Seit Jahrzehnten werden im chirurgischen Umfeld die Kosten optimiert. Die Chirurgie ist sowohl ein ärztlicher Beruf als auch ein Handwerk. Letzteres kann nur mit Übung und Erfahrung so gut erlernt werden, dass die Gesellschaft und die Volkswirtschaft davon nutzniessen können.

10/25

Den Nachwuchs und die Weiterbildung der Chirurgie sicherstellen

Die Chirurgie ist eine Facharzt-Tätigkeit der Humanmedizin. Sie kombiniert ärztliches Handeln und Handwerk. Hierfür benötigt es präziser Indikationen für eine Behandlung, handwerkliches Geschick und Übung, wie auch gute kommunikatorische Fähigkeiten und Empathie. Diese Kombination macht die Arbeit als Chirurgen interessant, herausfordernd und teilweise zu einer Berufung. Sie bedarf aber auch einer überdurchschnittlich intensiven Weiterbildung, klarer Selektion und die Entlastung administrativer Tätigkeiten.

Gut ausgebildete Chirurgen in genügender Anzahl sind für unsere Gesellschaft wichtig und für unser Verein ein Anliegen. Wir stellen drei notwendige Entwicklungsrichtungen vor.

02/24

Arbeitszeitregulierung in der Chirurgie

Spannungsfeld persönliche Weiterentwicklung und Arbeitszeitregulierung.
Die Arbeitszeiten von Assistenzärztinnen und -ärzten in der Chirurgie sorgen im Kanton Zürich und in der Schweiz weiterhin für Diskussionen. Prof. Dr. med. Othmar Schöb gibt im Interview Einblicke zu den aktuellen Herausforderungen und skizziert mögliche Lösungsansätze.

01/24

Generationenübergreifend für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Chirurgie

Die Chirurgengesellschaft des Kanton Zürich CGZH und der Berufsverband der Zürcher Assistenz- und Oberärzt:innen VSAO Zürich haben sich darauf geeinigt, gemeinsam die Arbeits- und Weiter-bildungsbedingungen in der Chirurgie im Kanton Zürich zu verbessern. 

02/23

Arbeitssituation in den Weiterbildungsstätten der Chirurgie

Arbeitsbedingungen in chirurgischen Weiterbildungsstätten müssen verbessert werden. Laut VSAO-Umfrage wollen 86% der Jungärzte/-innen weniger Zeit am Arbeitsplatz und qualitativ im Kerngeschäft arbeiten. In Zürcher Weiterbildungsstätten leisten mindestens 80% der Assistenzärzte/-innen Tätigkeiten ausserhalb von OP und Patientenbett.

01/23

Lohnplafonierung. Das Ende des Unternehmertums?

Chefarzt- und Belegarztspitäler beeinflussen Lohnplafonierung. Chefarztsysteme sind Angestelltenverhältnisse, Belegärzte agieren als Unternehmer. Pauschalpreise haben keine Lohnplafonierung, die als unsinnig gilt, besonders für leitende Angestellte. Ökonomisch sollten Spital-Löhne bezahlbar sein.

02/22

Ambulant vor stationär

Nach zwei Jahren ambulanter Listen für Operationen hat sich die Situation nicht verbessert. Der angekündigte einheitliche Tarif für ambulante und stationäre Leistungen fehlt, besonders bei Zusatzversicherungen. Patienten erleben Unannehmlichkeiten und Sicherheitsprobleme. Ärzte sind durch Indikationslisten eingeschränkt.

01/22

Die Zürcher Chirurgen machen ernst mit der Qualitätssicherung

Seit Januar 2022: Kantonserbringer müssen am Qualitätssicherungsprogramm der Zürcher Chirurgengesellschaft teilnehmen. Ziel: Patientenversorgung verbessern durch Datentransparenz und regelmäßige Audits. In zwei Jahren folgen weitere Indikatoreingriffe.

Image by Joyce Hankins
bottom of page